Kursdaten: Modul 1: 26.- 29.10.2023
Modul 2: 22.- 25.02.2024
Modul 3: 06.- 09.06.2024
Module 1-3: jeweils 4 Tage
Kursleitung: Carola Adams, PT, autorisierte Dozentin der RAT
Kursort: Neubau Rotes Haus hinter der PT-Schule • Nagaistr. 9,79713 Bad Säckingen
Kurszeiten: Module 1-3 jeweils 1.-.3.Tag ca. 9.00 – 17.00 Uhr / 4. Tag 09.00 - ca 14.00 Uhr
Kursgebühr: jeweils € 460,-
(jeweils incl. Farbskripten, Extra Skripten Verein RAT)
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung • Wolldecke • Großes und kleines Handtuch – nach Möglichkeit 1 Kissen
Anwendungsgebiete: u.a. bei COPD, Muskoviszidose, Lungenemphysem, Asthma bronchiale, Bronchietasen, Skoliose, Morbus Bechterew, Pleuraverschwartung, Trichterbrust, Polyneuropathie, Sclerodermie, Dysregulation des veg. Nervensystems, Parkinson, Lungenfibrose, postoperative Behandlung bei Herz- und Thoraxchirurgie, Behandlung intensivpflichtiger Patienten, Beatmung und Langzeitbeatmung sowie Orthopädischen Erkrankungen u.w.
Zahlreiche Erkrankungen in der Pneumologie, Einschränkungen im Bereich des Bewegungsapparates, Störungen der inneren Organe sowie emotionale Spannungszustände beeinflussen das Atemmuster eines Menschen meist nachteilig. Das unspezifische Gefühl - nicht durchatmen zu können - stellt in der Atemtherapie nicht selten eine Herausforderung dar
Die Reflektorische Atemtherapie ist ein ganzheitliches physiotherapeutisches Konzept, dass regulierend auf die Zwerchfellbewegung und damit verbundenen Prozesse im Körper wirkt. Das bereits in den 1970er Jahren entwickelte Konzept von Frau L. Brüne nach Dr. J.L. Schmitt ist heute fester Bestandteil der Atemphysiotherapie.
Mit gezielten manuellen Techniken werden myofasziale und knöcherne Strukturen des Körpers behandelt. Ungünstige Atemmuster können durch eine reflektorisch ausgelöste Atemreaktion positiv beeinflusst werden. Spezielle Lösungs-, Dehn- und Reizgriffe stimulieren Reflexzonen und greifen zudem regulierend in das vegetative Nervensystem ein. Der befreite Atem löst über neurovegetative Regelkreise Veränderungen im Körper aus, die sich auch auf das emotionale Erleben eines Menschen auswirken.
Die Module I-III sind nur in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen. Das Modul III schließt mit einem Zertifikat ab.
Inhalte - Modul I (4 Tage)
- historische Entwicklung der Reflektorischen Atemtherapie
- grundlegende Prinzipien im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung
- anatomische/physiologische Grundlagen der Atmung und Atemmechanik
- gezielte Befundaufnahme mit Fokus auf die Zwerchfelltätigkeit
- Lagerung und heiße Kompressen
- Basisgriffe und Lösungsgriffe
- Umgang mit vegetativen Entgleisungen
- Therapeutische Übungen/Yoga
- Schulung der Selbstwahrnehmung des eigenen Atems
Inhalte - Modul II (4 Tage)
- Erweiterung der manuellen Techniken
- Behandlung bei speziellen Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansatz im Bereich der orthopädischen Erkrankungen
- physiologische Aspekte des Gewebestoffwechsels
- Herstellen von Bezügen zu Faszien, Bindegewebszonen, Meridianen und Reflexzonen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen, Yoga
Inhalte - Modul III (4 Tage)
- gezielte praktische Befunderhebung
- manuellen Techniken mit Fokus der Bauchorgane
- Behandlung funktioneller Herzbeschwerden
- Behandlung mit Bezug zur Gynäkologie
- Organbezüge im psychosomatischen Kontext
- Umgang mit emotionalen Reaktionen während der Behandlung
- Vertiefung der therapeutischen Übungen/Yoga mit Fokus auf die Organe
Teilnahmezulassung: Physiotherapeuten/innen und Masseur/innen und Atemtherapeuten nach Absprache mit dem Dozenten ( 01722169786 )
Buchempfehlung
„Reflektorische Atemtherapie“ von Liselotte Brüne; ISBN 978-3-7905-1064-5; 3. überarbeitete Auflage; Pflaum Verlag 2018
Physiotherapeuten/innen und Masseur/innen und Atemtherapeuten nach Absprache mit dem Dozenten ( 01722169786 )