
Studiengang Ergotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w
Gesamtdauer: 3,5 Jahre
Virtuelle Infoveranstaltung zum Studiengang Ergotherapie
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet regelmäßig eine Infoveranstaltung zum Studiengang Ergotherapie im digitalen Raum an. Studiengangsleiter Prof. Dr. Konstantin Karanikas stellt den Studiengang eingehend vor und steht für Rückfragen zur Verfügung. Den nächsten termin werden wir hier veröffentlichen. Der Zugang kann per Laptop, PC, Smartphone oder auch Tablet erfolgen.
Studiengang ab dem 1. Ausbildungsjahr
Das Studium an der Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld (FHM) beginnt gleichzeitig mit der Berufsfachschulausbildung an der Ergotherapieschule und dauert 3,5 Jahre. Diese Ausbildung erfüllt alle Voraussetzungen nach der Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld
Das Curriculum an der FHM ist eng mit dem Lehrplan der Ergotherapieschule abgestimmt.
Link zur FHM Studiengang Ergotherapie B.Sc.
Link zur FHM Studiengang Ergotherapie B.Sc.
Der Studiengang eignet sich
besonders für junge Menschen, die Wissensvielfalt im Bereich der Medizin und Therapie mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpfen wollen und Wert auf eine persönliche Atmosphäre, kompetente Betreuung und einen nachhaltigen Bildungserfolg legen.
Ergotherapie im Wandel
Bedingt durch den Ärztemangel und die demografische Entwicklung sind ergotherapeutische Kompetenzen in vielen medizinischen, sozialen und schulischen Einrichtungen gefragter denn je.
Ein Studiengang qualifiziert Ergotherapeuten auch für vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung, in Aus-/Weiterbildungsinstitutionen des Gesundheitswesens und für Leitungsaufgaben in Therapieabteilungen von Kliniken, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Das Studium der Ergotherapie qualifiziert Sie für viele Arbeitsfelder
- Ergotherapeutische Praxen
- Selbstständigkeit als Ergotherapeut*in
- Rehabilitationszentren und -kliniken
- Krankenhäuser, Kureinrichtungen
- Seniorenheime
- BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
- WfBM (Werkstatt für Menschen mit Behinderung)
- Schulen und Frühförderung
- SBBZ (Sonderpädagigische Bildungs- und Beratungszentren)
- Leitungsfunktionen
- Dozententätigkeit
Aufbau und Studiendauer
Die Immatrikulation an der FHM erfolgt nach der Zulassung zur Ausbildung an der Ergotherapieschule. Nach 3 Jahren legen Sie das Staatsexamen zum Ergotherapeuten ab. Der Abschluss ermöglicht Ihnen bereits einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung nach dem abgeschlossenen 7. Semester wird der international anerkannte Abschluss des "Bachelor of Science" verliehen.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung nach dem abgeschlossenen 7. Semester wird der international anerkannte Abschluss des "Bachelor of Science" verliehen.

Studienbeginn: jeweils im Oktober. Studiendauer: 3,5 Jahre.

Studieninhalte
Während Ihres Ergotherapie-Studiums eignen Sie sich ergotherapeutische und medizinische Fähigkeiten an, die es Ihnen ermöglichen, Menschen bei der Entwicklung, der Erhaltung und der Wiederherstellung ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Funktionen zu helfen.
Neben unterschiedlichen Therapieansätzen werden tiefgehende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Auch fundiertes Wissen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre eignen Sie sich im Rahmen Ihres Studiums an, sodass Sie - ob im Rahmen einer Selbstständigkeit oder in Führungspositionen - betriebswirtschaftliche Themenfelder verstehen und beurteilen können.
Moderne, didaktische Lehrmethoden, wissenschaftlich fundiertes Wissen und ein intensiver Austausch mit Anwendern, Patienten, Akteuren und Kooperationspartnern der Ergotherapieschule gewährleisten eine Ausbildung auf hohem Niveau, bei der stets der hohe Praxisbezug im Vordergrund steht. Dabei werden auch viele Möglichkeiten des digital-gestützten Unterrichts angeboten.
Neben unterschiedlichen Therapieansätzen werden tiefgehende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Auch fundiertes Wissen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre eignen Sie sich im Rahmen Ihres Studiums an, sodass Sie - ob im Rahmen einer Selbstständigkeit oder in Führungspositionen - betriebswirtschaftliche Themenfelder verstehen und beurteilen können.
Moderne, didaktische Lehrmethoden, wissenschaftlich fundiertes Wissen und ein intensiver Austausch mit Anwendern, Patienten, Akteuren und Kooperationspartnern der Ergotherapieschule gewährleisten eine Ausbildung auf hohem Niveau, bei der stets der hohe Praxisbezug im Vordergrund steht. Dabei werden auch viele Möglichkeiten des digital-gestützten Unterrichts angeboten.
Die Studieninhalte auf einen Blick
Ergotherapie (Auszug)
- Ergotherapeutische Methoden I - IV
- Biomedizinische Grundlagen I und II
- Pathologie I - II
- Ergotherapeutische Medien und technische Mittel
- Pädagogische, didaktische Grundlagen ergotherapeutischen Handelns
- Psychosoziale Grundlagen
- Ergotherapeutische Diagnostik und Prozesse
- Ergotherapeutische Therapieansätze
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Gesundheitsökonomie und -systeme
- BWL und Unternehmensgründung
Personale und soziale Kompetenz
- Selbstmanagement und Selbstmarketing
- Medical English
- Perspektiven und Potenziale der therapeutischen Gesundheitsberufe
- Beratung und Coaching
Aktivitäts- und Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SIP) I - III
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Rechtliche Grundlagen und Profession
- Ergotherapie-Projekte
Besonderheiten des Studiums

Internationalisierung
- Business- and medical English
- Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
- Schon seit 1981 sind die Abschlüsse in der Schweiz anerkannt.

Studienabschlüsse
- Staatlich anerkannter Ergotherapeut nach dem 3. Ausbildungsjahr
- Bachelor of Science Ergotherapie nach 3,5 Jahren

Kursgröße
- Kleine Kurse mit i. d. R. 24 Studierenden gewährleisten eine intensive, persönliche Betreuung
Unterrichtsmethoden
- Selbsterfahrung oder auch Patientenvorstellung in der Praxis stehen im Vordergrund
- Methoden wie Fallbeispiele, Präsentationen, POL (Problemorientiertes Lernen), Mind-Mapping, Brainstorming etc. kommen ebenso zur Anwendung wie digitaler Unterricht.
Studiengebühren
Für 11 Trimester fallen folgende Gebühren an: |
|
---|---|
Auswahlverfahren bei Berufs-/Fachmaturität (CH) (für alle Anderen entfällt das Auswahlverfahren) Studiengebühren (42 Monate x 160,50 €) |
250,00 € 6741,00 € |
Bachelorprüfung | 500,00 € |
(Alle Angaben ohne Gewähr) |