
Studiengang Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w
Gesamtdauer: 3,5 Jahre
Studiengang ab dem 1. Ausbildungsjahr
Der Studiengang eignet sich
Physiotherapie im Wandel
Neue Aufgabenverteilung
Bedingt durch den Ärztemangel und die demografische Entwicklung sind physiotherapeutische Kompetenzen in vielen medizinischen Einrichtungen sowie in Sport- und Fitnesszentren gefragter denn je.
Berufliche Perspektiven
- Physiotherapeutische Praxen
- Selbstständigkeit als Physiotherapeut/in
- Rehabilitationszentren und -kliniken
- Krankenhäuser, Kureinrichtungen
- Seniorenheime
- Fitness-Studios
- Sportvereine
- Wellness / Hotellerie
- Dozententätigkeit in Hoch- und Fachhschulen
Aufbau und Studiendauer
Nach erfolgreich bestandener Prüfung nach dem abgeschlossenen 7. Semester wird der international anerkannte Abschluss des "Bachelor of Science" verliehen.
Das Studium umfasst 210 Credit Points (CP). Davon sind 143 CP theoriebasiert, 12 CP werden für die Bachelorarbeit und 55 CP für die Praxisphasen vergeben.


Studieninhalte
Neben unterschiedlichen Therapieansätzen werden tiefgehende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Auch fundiertes Wissen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre eignen Sie sich im Rahmen Ihres Studiums an, sodass Sie - ob im Rahmen einer Selbstständigkeit oder in Führungspositionen - betriebswirtschaftliche Themenfelder verstehen und beurteilen können.
Moderne, didaktische Lehrmethoden, wissenschaftlich fundiertes Wissen und ein intensiver Austausch mit Anwendern, Patienten, Akteuren und Kooperationspartnern der Physiotherapieschule gewährleisten eine Ausbildung auf hohem Niveau, bei der stets der hohe Praxisbezug im Vordergrund steht. Dabei werden auch alle Möglichkeiten des digital-gestützten Unterrichts angeboten.
Die Studieninhalte auf einen Blick
Physiotherapie (Auszug)
- Physiotherapeutische Methoden I - IV
- Biomedizinische Grundlagen I und II
- Pathologie I - III
- Trainings- und Bewegungslehre
- Physik und Biomechanik in der Therapie und Diagnostik
- Psychosoziale Grundlagen
- Grundlagen physiotherapeutischen Handelns
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Gesundheitsökonomie und -systeme
- BWL und Unternehmensgründung
Personale und soziale Kompetenz
- Selbstmanagement und Selbstmarketing
- Medical English
- Perspektiven und Potenziale der therapeutischen Gesundheitsberufe
- Beratung und Coaching
Aktivitäts- und Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SIP) I - III
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Rechtliche Grundlagen und Profession
- Physiotherapie-Projekte
Besonderheiten des Studiums

Internationalisierung
- Business- and medical English
- Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
- Schon seit 1981 sind die Abschlüsse in der Schweiz anerkannt.

Studienabschlüsse
- Staatlich geprüfter Physiotherapeut nach dem 3. Ausbildungsjahr
- Bachelor of Science Physiotherapie nach 3,5 Jahren

Kursgröße
- Kleine Kurse mit i. d. R. 30 Studierenden gewährleisten eine intensive, persönliche Betreuung
Unterrichtsmethoden
- Rollenspiele oder auch Patientenvorstellung in der Praxis stehen im Vordergrund
- Methoden wie Fallbeispiele, Präsentationen, POL (Problemorientiertes Lernen), Mind-Mapping, Brainstorming etc. kommen ebenso zur Anwendung wie digitaler Unterricht.
Studiengebühren
Für 11 Trimester fallen folgende Gebühren an: |
|
---|---|
Auswahlverfahren bei Berufs-/Fachmaturität (CH) (für alle Anderen entfällt das Auswahlverfahren) Studiengebühren (42 Monate x 160,50 €) |
250,00 € 6741,00 € |
Bachelorprüfung | 500,00 € |
(Alle Angaben ohne Gewähr) |
Duales Studium B.Sc. Physiotherapie in Bad Säckingen
Am besten fragt man bekanntlich jemanden, der aus der eigenen Erfahrung berichten kann - in unserem Fall Larissa Joana Sailer. Als Absolventin des dualen Studiengangs Physiotherapie an der FHM Waldshut/Studienzentrum Bad Säckingen berichtet sie rückblickend über ihre Erfahrungen:
Auf die Plätze, fertig, los! - Der erste Studienstart am neuen FHM Standort in Waldshut steht in den Startlöchern. Ab sofort können sich Studieninteressierte vor Ort beraten lassen oder sich über die neue Website www.fh-mittelstand.de/waldshut informieren.
Der neue Standort der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) beinhaltet zwei Studienzentren, eines in Waldshut-Tiengen und ein zweites in Bad Säckingen.
Im Studienzentrum Bad Säckingen stehen hingegen Therapieberufe im Fokus: hier werden die dualen Bachelorstudiengänge B.Sc. Physiotherapie sowie der Masterstudiengang M.Sc. Physiotherapie - Muskuloskelettale Therapien in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsfachberufe in Bad Säckingen angeboten. In den dualen Studiengängen übernimmt die Akademie für Gesundheitsfachberufe den praktischen Teil der Ausbildung, die Fachhochschule des Mittelstands die hierauf aufbauende akademische Qualifikation.
Qelle: Copyright Text, Bild und Video mit freundlicher Genehmigung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH - Bielefeld