Wer Funktionsstörungen erkennen will, braucht genaue Kenntnisse über Muskulatur und Skelett sowie ihrer vielfältigen Interaktionen. Die Akademie Dieter Vollmer gliedert die Ausbildung zum Osteopathischen Therapeuten in zwei Module. Im ersten Modul stehen Schädel und Wirbelsäule im Mittelpunkt. Dazu gehören Skelett und Nervensystem, Hirn- und Rückenmarkhaut sowie Hirn- und Rückenmarkflüssigkeit. Dabei wird das Cranio-Sacrale System als funktionelle Einheit betrachtet.
Ein praktisches Beispiel: Die leichte Fehlstellung eines Schädelknochens führt zu Spannungen der Hirnhaut und Zirkulationsstörungen der Hirnflüssigkeit. Die Muskulatur gleicht die Fehlstellung aus. Die Folge: muskuläre Dysbalance, die als Spannung an weitere Systeme weitergegeben werden, zum Beispiel an die Wirbelsäule. Wir sagen zwar, dass Wirbelsäule und Nackenmuskulatur die Fehlstellung des Schädelknochens kompensieren. Faktisch jedoch verursacht die erste Funktionsstörung viele weitere. Diese Dysfunktionsketten gilt es zu erkennen, weil sich dahinter viele Symptombilder wie Migräne, Schwindel oder Schmerzen im Bereich des Schädels und der Wirbelsäule verstecken.
Um eine solche Funktionsstörung manuell diagnostizieren zu können, bedarf es genauer Kenntnisse von Anatomie und Physiologie. Im Modul „Osteopathische Therapie I“ stehen Bewegungs-, Neuro- und Schmerzphysiologie auf dem Lehrplan. Auch die Innere Medizin und die Psychologie gehören zum Rüstzeug.
Begleitende Grundlagenfächer
- Craniale Anatomie
- Bewegungsphysiologie des Schädels
- Neurophysiologie
- Schmerzphysiologie
- Innere Medizin, HNO
- Neurologie
- Psychologie
- Klinik
- Diagnostik
Techniken
- Myofasziale Behandlung
- Head-Bone
- SSB
- Zirkulationstherapie
- Stimulation
- V-spread
- Release
- Lift
- Disengagement
- Faszien
- Manuelle Narbentherapie n. Boeger
Teilnehmer: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten (möglich wenn Fortbildungen z.B. Cyriax, Triggerpunkt, SI o.ä. absolviert)
Möglicher Abschluss:
Zertifikat für D: CSO/OT I (mit Modul Kiefergelenk möglich)
Osteopathischer Therapeut für PT (MT,CSO, VFO, Kiefer und FMB)
Für Teilnehmer aus der Schweiz: CranioSacral-Therapeut (zur Registrierung beim EMR mit Viszeralem System und Kiefergelenk)
Termine:
- 14.-16.05.2022 CSO I
- 01.-03.09.2022 CSO II
- 17.-19.12.2022 CSO III
- 10.-12.03.2023 CSO IV
- 26.-28.06.2023 CSO V
laufende Serie: K 58/21
- 20.-22.02.2022 CSO 2
- 25.-27.05.2022 CSO 3
- 28.-30.09.2022 CSO 4
- 05.-07.11.2022 CSO 5
Kursaufbau CSO I
- Einführung in das CranioSacrale System (CSS)
- Craniale Anatomie (topographisch, deskriptiv, funktionell)
- CranioSacraler Rhythmus Basistechniken
Kursaufbau CSO II
- Diagnostik und Therapie des Neurocraniums Bewegungsphysiologie/-pathologie des Schädels Synchondrosis Sphenobasilaris – SSB I
Kursaufbau CSO III
- Diagnostik und Therapie des Viszerocraniums
- Bewegungsphysiologie/-pathologie des Schädels
- Synchondrosis Sphenobasilaris – SSB II
Kursaufbau CSO IV
- Korrespondenzen sacrum/cranium ,Basis cranii
- Hirnnerven: Kompressionen und Auswirkungen
Kursaufbau CSO V
- CranioSacrale Synthese
- Dysfunktionsketten
- CSO bei Kindern
- Integration und interdisziplinäre Ansätze