Voraussetzung: PT, Abschluss der CranioSacralen und – oder Viszeralen-Ausbildung der Akademie D.Vollmer oder vergleichbare Weiterbildung, OsteopathInnen
(Anrechnung für die Voraussetzungsmodule zum Abschlusss Osteopath)
100 000 km Arterien und 250 000 km Venen durchziehen unseren Körper als tubuläres Netzwerk, damit unsere Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen (Aminosäuren, Fettsäuren, Vitaminen) versorgt werden, damit Sauerstoff, Kohlendioxid und Hormone transportiert werden, damit Abbauprodukte des Zellstoffwechsels (Kohlendioxid, Laktate) entsorgt werden, damit unsere Körpertemperatur, unser Blut-pH-Wert, unser Flüssigkeitsvolumen, unser Mineralhaushalt usw. auch über größere Entfernungen reguliert werden.
In der 3. Embryonalwoche entwickelt sich die zentrale Schaltstelle für diesen Kreislauf, unser Herz, welches uns mit 2 Milliarden Schlägen ein Leben lang rhythmisch unterstützt und versorgt. A.T. Still, der Begründer der Osteopathie, hat in aller Deutlichkeit hervorgehoben, wie wichtig eine gute Durchblutung für die physiologischen Funktionen unseres Körpers ist. Daher scheint es dringend angebracht, auch in der manuell-osteopathischen und craniosacralen Welt dieses System genauer zu beleuchten, zu begreifen und in ein Behandlungskonzept zu integrieren.
Aus meiner Erfahrung entdecken wir in der Behandlung von Herz und Gefäßen sehr viele Ressourcen des menschlichen Organismus in seinem Bestreben nach Selbstregulation, Gleichgewicht, Ökonomie, Komfort und Liebe.
Dieser Kurs setzt sich mit biomechanischen und biodynamischen Aspekten des KVS auseinander und schult die Hände, dieses System zu begreifen, darauf einzugehen, zuzuhören und bei Bedarf von Dysfunktionen zu befreien. In einem weiteren Kurs wird das venöslymphatische System beleuchtet, um die menschlichen Körperflüssigkeiten umfassend zu untersuchen und zu behandeln.
Kompetenzen: Die Kursteilnehmer/-innen werden nach diesem Kurs in der Lage sein, das Herz-Kreislauf-System zu untersuchen und zu behandeln. Sie werden damit ihre therapeutische Behandlungskonzeption aus holistischer Sicht ergänzen und somit eine erweiterte salutogenetische Handlungskompetenz erwerben, die ihre manuell-osteopathische und craniosacrale Therapie erweitern wird.
Die Teilnehmer/-innen können
- die Zusammenhänge des KVS, als eines der holistischen tubulären Systeme und deren Bedeutung für die Homöostase verstehen
- ihre Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Herzkreislaufsystems vertiefen
- das KVS manuell – osteopathisch untersuchen und behandeln
- klinische Bilder zuordnen und in ihrer Bedeutung für die Craniosacrale Therapie beurteilen
- die Behandlung des KVS in ihr Behandlungskonzept der manuell-osteopathischen Therapie integrieren
- Indikationen und Kontraindikationen für die Behandlung des KVS beurteilen
- ihre Patienten/Klienten damit in ein verbessertes homöostatisches und homöodynamisches Gleichgewicht begleiten
- Veränderung über die Anpassungsprozesse des Organismus mit Hilfe von Tests und Retests beobachten und zuordnen
Kursinhalt:
- Aufbau des Kardiovaskulären Systems
- Verbindungen zum faszialen und neuralen System
- Kreislaufphysiologie
- Risikofaktoren
- Erkrankungen des KVS
- Klinische Untersuchung des KVS
- Herzbehandlung
- Gefäßbehandlungen: + Intrathorakal + Intraabdominal + Urogenital + Hals + Kopf Thymusdrüse in Theorie und Praxis
- Schilddrüse in Theorie und Praxis
Transfer: Der vermittelte Lernstoff wird während des Kurses über Repetition, Intervision und Supervision in die praktische Umsetzung in die manuell – osteopathische Therapie integriert. Der Kursunterricht wird in einem fließenden Wechsel von Theorie und Praxis durchgeführt.
Arbeitsweisen
- Inputreferate
- Praktische Demonstrationen
- Feedback
- Tandemarbeit
- Intervisonsgruppen
- Vorbehandlung
Kursleitung: Dominik Vollmer, PT, Osteopath, Fachlehrer für manuelle und osteopathische Therapie, Akademie Vollmer.