aktuell Belegung nur noch über Warteliste. Nächster Termin: K 32/23 am 25.-27.09.2023
Kursvoraussetzungen: abgeschlossene Cranio-Serie, Teilnehmer der MOT-Serie Kinder
und Osteopathischer Therapeuten
Basierend auf den bis hierher gelegten Grundlagen, soll der Kurs den Weg in eine professionelle osteopathische und craniosacraltherapeutische Stress – und Traumatherapie eröffnen.
In der alltäglichen Praxis ist es oft schwierig eine direkte Traumabeteiligung bei den PatientInnen zu erkennen.
Daher kommt es innerhalb einer Behandlung sehr häufig zu somatoemotionalen Releaseprozessen,
die ein Trauma wieder an die Oberfläche bringen.
Für die TherapeutInnen ist der Umgang mit solchen Phänomenen nicht einfach, da ein professionelles Handwerkzeug fehlt.
Inhalte:
Grundlagen von Stress und Trauma
Kompensationsmuster und Anpassungsprozesse
Chronifizierung einer Traumabeteiligung – PTBS
Reaktionen des Organismus
Typisierungen
Bewusstsein und Unterbewusstsein
Traumatherapeutische Grundlagen
Prozessverarbeitung
Soziales Nervensystem - SNS
Traumatherapie
- osteopathisch
- craniosacral
- begleitende tools
Ziele:
Die TherapeutInnen können
Trauma als nicht abgeschlossenen physiologischen Prozess verstehen
- Traumabeteiligungen erkennen
- Prozesse und Strategien des Organismus bei Traumata verstehen
- Traumaverarbeitung begleiten
- Traumatherapie konzeptionell gestalten
- Osteopathisch
- Craniosacral
- Grundlagen der Psychotherapie
- Säuglinge, Kinder, Erwachsene
Kursleitung : Dieter Vollmer, MA: Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Osteopath, Instruktor für manuelle und osteopathische Therapie, Dozent an der Universität Konstanz, Leiter der Akademie Vollmer, Schule für manuelle und osteopathische Therapie
Kurszeiten täglich: 09.00 – 17.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 30 UE/ 30 FP