In diesem praxisorientierten Kurs erfahren die TeilnehmerInnen alles Wissenswerte rund um myofasziale Triggerpunkte. Nach einer gründlichen theoretischen Einführung in die Materie werden die verschiedenen Muskeln dementsprechend vorgestellt und nach der praktischen Demonstration wird geübt:
- Theoretische Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie des myofaszialen Schmerzsyndroms
- Praktische Grundlagen der Diagnostik und der manuellen Triggerpunkt-Therapie
- Indikationen und Kontraindikationen
- Anatomie in vivo
- Demonstrationen und praktisches Üben der manuellen Triggerpunkt-Therapie im Bereich Rumpf, Wirbelsäule, Becken und Schultergürtel
- Am Ende des Kurses sind die KursteilnehmerInnen in der Lage, nach klaren Diagnosekriterien und Tests, Muskeln und deren Triggerpunkte gezielt und effizient zu behandeln. Sie kennen die Kontraindikationen, die Behandlungsstrategie und können mit chronischen Schmerzsyndromen umgehen.
- Arbeit, Gesundheit und Prävention
- Chirurgie
- Geriatrie
- Handtherapie
- Neurologie
- Orthopädie/Traumatologie Schmerz
- Skoliose
Neu: MTP 2 - Dry needling 1 – Extremitäten | wieder in 2021
(Voraussetzung MTP 1 oder Grundkurs myfasziale Triggerpunkttherapie auch anderer Veranstalter)