Modul 1:
Einführung ins Konzept, Obere Extremität, HWS, Kiefer
Das Mulligan-Concept, benannt nach dem neuseeländischen Physiotherapeuten Brian Mulligan, ist ein modernes und evidenzorientiertes Konzept in der Behandlung von neuromuskuloskeletalen Beschwerden.
Wenn spricht das Mulligan Concept an?
Therapeuten, die eine Fortbildung suchen …
- die Spaß macht und die Kreativität des Therapeuten fördert
- die “Up to date” ist· die sich am Beschwerdebild des Patienten orientiert
- die sie bereits nach drei Tagen Grundkurs in die Praxis umsetzen können
- die zeitlich überschaubar und bezahlbar ist
- die Einsteigern konkrete Griffe zeigt
- die erfahrenen Klinikern neue Alternativen bietet
- die evidenzbasiert ist - um die klinische Forschung zu unterstützen fließt ein Teil der Kurseinnahmen in den Forschungs-Fonds der Instruktorenvereinigung MCTA (Mulligan Concept Teachers Association)
Patienten mit schmerzhaft eingeschränkten Bewegungen …
- die eine schmerzfreie Therapie wünschen
- die rasch wieder mehr Bewegung erzielen möchten
- die ihrer persönlichen Situation angepasst behandelt werden möchten
- die Lust haben, selbst an ihrer Genesung mitzuwirken
- die fundierte Therapie-Ansätze bevorzugen
In zahlreichen Studien wurde die Wirksamkeit der Techniken bereits nachgewiesen. Die Kombination von passiver Mobilisation durch den Therapeuten und aktiver Bewegung des Patienten, die sog. „Mobilisation with Movement (MWM)“ hat einen positiven Einfluss auf struktureller und neurophysiologischer Ebene. Vor allem bei der Behandlung des Tennisellenbogens und bei zervikogenen Kopfschmerzen und Schwindel stellt die Therapie nach dem Mulligan-Konzept den "state-of-the-art" dar. Das Mulligan-Concept wird demnach den immer größer werdenden Forderungen nach Evidence Based Practice (EBP) in der Medizin und Physiotherapie gerecht.
Die Behandlung nach dem Mulligan-Concept ist sehr dynamisch und funktionsorientiert, da der Patient mit seinem individuellen Problem im Mittelpunkt des Clinical Reasoning-Prozesses steht. Das Ergebnis der Techniken kann spektakulär sein, was oftmals schon während des Kurses zu erstaunten Reaktionen seitens der Kursteilnehmer führt.
Auch erfahrene Manualtherapeuten finden in diesem Konzept eine ausgezeichnete Alternative und Ergänzung für die Behandlung v.a. neuromuskuloskeletaler Patienten.
Kursaufbau: Modul 1 (3 Tage)
- Die Basisprinzipien des Mulligan-Konzepts (MWMs, NAGs und SNAGs)
- Techniken an der HWS, der oberen Extremität und am Kiefer
- Tape-Techniken
- Heimprogramme
Weitere Informationen unter www.mulligan-concept.de, www.bmulligan.com
Vorschau: Modul 2 (3 Tage) K 03/24 am 11.-13.10.2024
- Wiederholung der Basistechniken aus Modul 1
- SNAGs an der LWS und BWS
- MWMs an der unteren Extremität und des SIG
- Neurale Techniken für die LWS, wie Spinal Mobilisation with Leg Movement (SMWLM) und Mulligan Traction Straight Leg Raise (MTSLR)
- Pain ReleasePhenomenon (PRP) an der oberen und unteren Extremität
- Weitere Tape-Techniken und Heimprogramme