Voraussetzungen zur Teilnahme:
OsteopathIn, Osteopathische TherapeutIn, Craniosacral-TherapeutIn
Einleitung
Der Weiterbildungskurs richtet sich an OsteopathInnen, Osteopathische TherapeutInnen und Craniosacral TherapeutInnen, die einen vertieften Einblick in die Welt der Kommunikation und des menschlichen Verhaltens suchen.
Die dazu notwendigen Aspekte der verschiedenen Zentren unserer Nervensysteme werden dabei in Richtung einer sozialwissenschaftlichen Betrachtungsweise herausgearbeitet.
Neben den Zentren des Gehirns, des VNS und des ENS werden spezifisch die wichtigsten Hirnnerven in Untersuchung und Behandlung beleuchtet, die für unsere Kommunikation und für unser Verhalten von entscheidender Bedeutung sind.
Ziele
Die KursteilnehmerInnen können:
- die Bedeutung der Nervensysteme und der Hirnnerven für unsere Kommunikation und unser Verhalten verstehen
- die Bedeutung von Salutogenese und Resilienz aus sozialwissenschaftlicher Sicht begreifen
- die PatientInnen und KlientInnen in ihren Kommunikations – und Verhaltensmustern einschätzen
- die dazu notwendigen Zentren untersuchen und behandeln
- die Entstehung von pathophsiologischen Kommunikations – und Verhaltensmustern nachvollziehen
- die klinischen Bilder im craniosacralen Kontext zuordnen
- Trauma, Stress und PTBS in Bezug zum sozialen Nervensystem behandeln
- Indikationen und Kontraindikationen richtig einschätzen
- das soziale Nervensystem in ihr ganzheitliches Therapiekonzept integrieren und transferieren
- die Ressourcen ihrer Patienten/Klienten damit verbessern
- die Resilienzfaktoren positiv beeinflussen
- ihr Behandlungskonzept holistisch erweitern
- den salutogenetischen Prozess ihrer Patienten/Klienten unterstützen
- die cranisacralen Prinzipien für diese Erweiterung verstehen und gezielt nutzen
- einen Behandlungsablauf mit dem Schwerpunkt des sozialen Nervensystems planen, umsetzen und im Verlauf beobachten Salutogenese - Resilienz
- Kommunikationstheorien – Verhaltenstherapie – Traumatherapie - Psychotherapie
- Alle 4 Tage werden von Vorlesungen zu folgenden Themen begleitet:
Inhalte
Tag 1 Einführung, Grundlagen, Prinzipien
Aufbau des sozialen Nervensystems
Grundlagen sozialer Kommunikation und des menschlichen Verhaltens
Gehirn
Neuropsychische Zentren
Limbisches und Mesolimbisches System
Die sozialen Hirnnerven
Tag 2 N.vagus
„Der Vagabund“ in Untersuchung und Behandlung
Craniosacrale Therapie
Biomechanik und Biodynamik
Tag 3 N.fazialis und N.trigeminus
„Die Partner“ in Untersuchung und Behandlung
Craniosacrale Therapie
Biomechanik und Biodynamik
Tag 4 N.glossopharyngeus und N.accessorius
„Die Jugularen“ in Untersuchung und Behandlung
Craniosacrale Therapie
Biomechanik und Biodynamik
Methoden/Arbeitsweisen: Der Unterricht besteht aus:
- Vorträgen über Tafelarbeit, power Point und Overhead Projektionen
- Vermittlung der theoretischen Inhalte
- Praktisches Üben in Bezug zur gelehrten Theorie
- Technikdemonstration
- Tandemarbeit
- Kleingruppenarbeit
- Intervisionsgruppenarbeit
- Vertiefte theoretische und praktische Aufgabenstellungen bearbeiten
- Reflexion
- Angeleitetes Eigenstudium nach dem Kurs
Den Kursteilnehmern steht kein starres Lehrbuch, sondern ein immer neu aktualisiertes Skript in Theorie und Praxis als kursbegleitendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Kursplätze alle belegt, Anmeldung geht nur auf Warteliste!!!