Um eine solche Funktionsstörung manuell diagnostizieren zu können, bedarf es genauer Kenntnisse von Anatomie und Physiologie. Im Modul „Osteopathische Therapie I“ stehen Bewegungs-, Neuro- und Schmerzphysiologie auf dem Lehrplan. Auch die Innere Medizin und die Psychologie gehören zum Rüstzeug.
Begleitende Grundlagenfächer
- Craniale Anatomie
- Bewegungsphysiologie des Schädels
- Neurophysiologie
- Schmerzphysiologie
- Innere Medizin, HNO
- Neurologie
- Psychologie
- Klinik
- Diagnostik
- Myofasziale Behandlung
- Head-Bone
- SSB
- Zirkulationstherapie
- Stimulation
- V-spread
- Release
- Lift
- Disengagement
- Faszien
- Manuelle Narbentherapie n. Boeger
Möglicher Abschluss:
Zertifikat für D: CSO/OT I (mit Modul Kiefergelenk möglich)
Osteopathischer Therapeut für PT (MT,CSO, VFO, Kiefer und FMB)
Für Teilnehmer aus der Schweiz: CranioSacral-Therapeut (zur Registrierung beim EMR mit Viszeralem System und Kiefergelenk)
Termine:
- 05.-07.11.2021 CSO 1
- 20.-22.02.2022 CSO 2
- 25.-27.05.2022 CSO 3
- 28.-30.09.2022 CSO 4
- 05.-07.11.2022 CSO 5
- ggf. noch Einstieg ab CSO 2 möglich
Kursaufbau CSO I
- Einführung in das CranioSacrale System (CSS)
- Craniale Anatomie (topographisch, deskriptiv, funktionell)
- CranioSacraler Rhythmus Basistechniken
- Diagnostik und Therapie des Neurocraniums Bewegungsphysiologie/-pathologie des Schädels Synchondrosis Sphenobasilaris – SSB I
- Diagnostik und Therapie des Viszerocraniums
- Bewegungsphysiologie/-pathologie des Schädels
- Synchondrosis Sphenobasilaris – SSB II
- Korrespondenzen sacrum/cranium ,Basis cranii
- Hirnnerven: Kompressionen und Auswirkungen
- CranioSacrale Synthese
- Dysfunktionsketten
- CSO bei Kindern
- Integration und interdisziplinäre Ansätze